Veranstaltungen 2017

Symposium "Nutzung der Obstsortenvielfalt in der Züchtung" am 14. und 15. November in Berlin

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Julius-Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) veranstalten das Symposium mit dem Ziel, Entwicklungen und Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren, Handlungsempfehlungen abzuleiten und die Zusammenarbeit zu stärken.

Themenschwerpunkte werden die Nutzung alter Obstsorten in der Züchtung, die pomologische und molekulare Sortenbestimmung, die Pflanzengesundheit und Vertrieb von Obstsorten sein.

Damit knüpft das Symposium auch an den Kongress "Deutsche Obstsortenvielfalt – Neue Wege für Erhaltung und Nutzung" 2015 in Dresden an, um bestimmte Themen gezielt weiter zu entwickeln.

 

Den Tagungsband des Kongresses finden Sie auf der Internetseite des JKI: https://www.julius-kuehn.de/media/Institute/ZO/_pdf_allgemein/Kongress_Deutsche_Obstsortenvielfalt_22bis230915.pdf

Zur Anmeldung: https://service.bmel.de/rms/index2.php?site_key=322

Download
Flyer
Symposium Nutzung der Obstsortenvielfalt
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB

15 Jahre Kompetenzzentrum Gartenbau

Das Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa) feiert sein 15-jähriges Bestehen im Rahmen eines wissenschaftlichen internationalen Colloquiums am 7. September 2017 ab 14:30 Uhr im Hörsaal Nussallee 4 der Universität Bonn.

Partner des KoGa-Netzwerkes aus Praxis, Versuchswesen und Wissenschaft werden auf dieser Veranstaltung Herausforderungen und Chancen des Gartenbaus diskutieren.

Programm:


14:30 Uhr     Begrüßung

Professor Dr. Peter Stehle, Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn
Herr Manfred Kohl, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender des KoGa Lenkungsausschusses

 

14:50 Uhr     Festvortrag „Forschung für die Zukunft des Gartenbaus“

Präsident und Professor Dr. Georg F. Backhaus, Julius Kühn-Institut

 

15:30 Uhr     Kurzvortrag „Apple Replant Disease: Kooperatives Versuchswesen und Forschung am Standort

Klein-Altendorf“
Herr Gerhard Baab, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum des Landes Rheinland-Pfalz

Pause

 

16:10 Uhr     Kurzvortrag „Das Bonner Institut für Gartenbauwissenschaft: ein generationenübergreifender

Partner für die Praxis“
Dr. Andreas Mager, Sachverständigenbüro Alfter-Impekoven/ Naturhof Wolfsberg


16:30 Uhr     Kurzvortrag „Kooperation GROSS geschrieben: Gartenbau, Phänotypisierung und Bioökonomie“

Direktor des IBG-2 Professor Dr. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich


16:50 Uhr     Kurzvortrag „The KoGa-African Research Network I nitiative: Advances in drought and salt stress

research in Africa“
AvH Fellow und Professor Dr. Hassan M. Ali-Dinar, King Faisal University, Saudi-Arabien

 

17:10 Uhr     Schlussworte

Professor Dr. Georg Noga, INRES Gartenbauwissenschaft, Universität Bonn

2. BioSC Spotlight: Alternative Nutzungspfade der Durchwachsenen Silphie

Am Freitag, den 1. September 2017 findet die Veranstaltung ab 10 Uhr im Forum am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn (Campus Nord, Campus Klein-Altendorf 1, 53359 Rheinbach) statt.

Die eintägige Veranstaltung möchte darstellen, wie die Low-Input-Pflanze Durchwachsene Silphie zu hochwertigen Industrieprodukten veredelt werden kann. Bisher wird die Silphie „nur“ als Maisersatz für Biogasanlagen gesehen. Zusätzlich gab es erhebliche Etablierungsschwierigkeiten, da man sie bisher aufwändig pflanzen musste, was nun durch ein neuerprobtes Sätechnikverfahren deutlich vereinfacht werden wird. In NRW beschäftigen sich zahlreiche Einrichtungen mit unterschiedlichen Aspekten, insbesondere auch alternativen Nutzungsmöglichkeiten, welche wir sowohl den Praktikern als auch Firmen und Forschungseinrichtungen vorstellen möchten. Spezielle Einblicke werden zusätzlich bei der Besichtigung entsprechender Feldexperimente gegeben.

Wissenschaftler aus dem BioSC und externe Experten werden aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse vorstellen und diskutieren. Das BioSC Spotlight "Alternative Nutzungspfade der Durchwachsenen Silphie" fokussiert ein Themenfeld, das von hoher Relevanz für die Bioökonomie ist und leistet einen Beitrag zur Bioökonomiestrategie des Landes NRW. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.

Anmeldeschluss: 25.08.2017

Hier gelangen Sie zur Anmeldung: https://www.biosc.de/spotlight_anmeldung

Programm und weitere Informationen: https://www.biosc.de/newsletter?type=2&id=1039

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bei Zierpflanzen, aktuelle Ergebnisse  aus den Untersuchungen in 2016/2017

Am Dienstag, den 18. Juli 2017 von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr findet die Informationsveranstaltung im Versuchszentrum Gartenbau Straelen/Köln-Auweiler, Standort Straelen (Hans-Tenhaeff-Str. 40/42, 47638 Straelen, Raum 2) statt.

Programm:

13.30 Uhr     Begrüßung

Andrew Gallik, Leiter des Versuchszentrums

Dr. Hannah Jaenicke, Koordinatorin Kompetenzzentrum Gartenbau


13.45 Uhr     Vorstellung der Untersuchungsergebnisse der Beprobung von verkaufsfertigen Topfpflanzen

  • Weihnachtssterne  (Poinsettia pulcherrima)
  • Primeln, Bellis
  • Beet- und Balkonpflanzensortiment (Pelargonien, Calibrachoa, Verbena)
  • Lavendel

Gabriele Hack, Rainer Wilke, LWK NRW


15.00 Uhr     Pause mit Kaffee/Tee und Kuchen

15.30  Uhr    Pflanzenschutzmittelrückstände in Pflanzenschutzgeräten (Karrenspritze) und  bei der

Poinsettienkultur

Peter Tiede-Arlt, Versuchsleiter Zierpflanzen der LWK NRW


16.00 Uhr     Produktivität und Nachhaltigkeit im Zierpflanzenbau - EIP-Projekt

Markus Baumgärtner, LWK NRW


Gemeinschaftsprojekt der Universität Bonn (KoGa) und der Landwirtschaftskammer NRW mit finanzieller Unterstützung der Landgard Stiftung.

 

Download
Um Anmeldung mit diesem Formular wird gebeten.
Anmeldeformular.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.5 KB

Vertical Farming: ein Konzept mit Zukunft?

Am Dienstag, den 20. Juni 2017 um 18 Uhr hält Herr Prof. Dr. Georg Noga vom INRES-Gartenbauwissenschaft der Universität Bonn einen Vortrag zum Thema „Vertical Farming: ein Konzept mit Zukunft?" im Hörsaal R140 im Reiff-Museum in Aachen.

In Anbetracht sich verknappender Ressourcen und einer wachsenden Weltbevölkerung benötigt die Menschheit neue, nachhaltige Wirtschaftsformen. Welche konkreten Lösungsansätze die Bioökonomie-Forschung hier liefern kann, wird im Rahmen eines Vortrags zu innovativen Ansätzen für einen nachhaltigen Anbau von Obst- und Gemüse vorgestellt und kann anschließend mit dem Referenten diskutiert werden.

Eintritt frei, die Veranstaltung richtet sich an die Öffentlichkeit. Eine Anmeldung nicht erforderlich.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von BioSC und RWTHextern in der Reihe „BioSC im Dialog“.

Streuobsttag Rheinland-Pfalz - Streuobstkultur durch Nutzung erhalten

Der Streuobsttag Rheinland-Pfalz findet am 08.06.2017 ab 10.00 Uhr (optionale Exkursion) bzw. 14.00 Uhr im Landgasthaus Blücher in Dörscheid (Welterberegion Oberes Mittelrheintal) statt.

Streuobstflächen gelten als wichtige Habitate in der Kulturlandschaft. Sie werden dauerhaft nur erhalten, wenn eine Nutzung gewährleistet ist. Neben Baumfrüchten und den daraus hergestellten Produkten sind es Erzeugnisse aus der Unternutzung wie Kräuter, Weidefleisch oder Milchprodukte.
Der Streuobsttag Rheinland-Pfalz verbindet in einer Veranstaltung bewusst die Bereiche kulinarischer Genuss und fachliche Information und zeigt Optionen für Kommunen, Mandatsträger, Entscheider aber auch für Verarbeiter und Gastronomie, warum die eigene Arbeit für den Lebensraum Streuobst so wichtig ist. Denn viele Beispiele zeigen, dass historische Kulturlandschaft nur durch Nutzung und das Wissen über deren Bedeutung erhalten werden kann.

Zur Planung ist eine verbindliche Anmeldung erwünscht, weitere Informationen und die Unterlagen zur Anmeldung finden Sie hier:

Download
Streuobsttag Rheinland-Pfalz „Streuobstkultur durch Nutzung erhalten“ 08. Juni 2017
Streuobsttag-Einladung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 230.0 KB

Das große Artensterben in NRW  - Wolf und Kranich kehren zurück, die Insekten nehmen ab Artenvielfalt quo vadis?

Podiumsdikussion im Rahmen der Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Bonn zum „Tag der Artenvielfalt“ am Sonntag, den 21. Mai 2017 um 14:00 Uhr im Hörsaal Botanik (Nussallee 4, 53115 Bonn)

Der Wolf kehrt nach NRW zurück und jede Sichtung wird in der Presse registriert. Doch jedes Jahr bleibt ein Großteil der Insekten aus. Dieser Trend beschleunigt sich erschreckendem Maße, so dass wir mittlerweile von einem großen Artensterben der Insekten in NRW sprechen können. Dies bleibt weitestgehend unbemerkt von der Bevölkerung.

Intensive Landwirtschaft, aber auch der Klimawandel sind als mögliche Ursachen schnell genannt. Wir wollen zusammen mit Vertretern aus Naturschutzverbänden, der Wissenschaft und Naturschutz-Behörden Fragen nachgehen, wie „Keine Schmetterlinge mehr, keine Bienen – brauchen wir die Insekten?“, „Das große Artensterben in NRW – dürfen wir gleichgültig bleiben?“ und zusammen mit Ihnen mögliche Ursachen diskutieren und überlegen, ob und was wir gegen den Artenverlust – nicht nur von Insekten -  tun können.

Dazu laden wir Sie herzlich ein, der Eintritt ist frei!

UN-Tag der Artenvielfalt 2017

Die Botanischen Gärten der Universität Bonn begehen den UN-Tag der Artenvielfalt mit dem Motto „Schatzkammer Botanische Gärten“ am Sonntag, den 21.05.2017 mit einem Aktionstag für die breite Öffentlichkeit.

Im Mai 1992 wurden in Rio de Janeiro mehrere internationale Konventionen, darunter die Konvention über die Biologische Vielfalt, verabschiedet. Zur Erinnerung an diesen Meilenstein in der Erhaltung der biologischen Vielfalt hat die UN diesen Tag zum UN-Tag der Artenvielfalt erklärt.
Der Schutz der Pflanzen- und Tiervielfalt soll in das Bewusstsein der Menschen gerückt werden und die Botanischen Gärten der Universität Bonn laden ein zu einem spannenden Entdeckungstag.
Von 10 bis 18 Uhr präsentieren sich in den Botanischen Gärten über 30 verschiedene Einrichtungen aus Bonn und der Umgebung mit einem Markt der Möglichkeiten und bieten Biodiversität zum Anfassen.

Auch das Kompetenzzentrum Gartenbau beteiligt sich dieses Jahr am Tag der Artenvielfalt in den Bonner Botanischen Gärten. Besucher können sich insbesondere über das Projekt „Ökologische Aufwertung von Obstanlagen“ informieren, in dem die KoGa Partner Universität Bonn und DLR Rheinpfalz verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität in Ertragsobstanlagen untersuchen.

 

Adresse:
Botanische Gärten der Uni Bonn,
Meckenheimer Allee 171,
Bonn-Poppelsdorf
(zu erreichen mit Bus 601–603 und 631)

Mehr Informationen rund um den Tag der Artenvielfalt in den Botanischen Gärten finden Sie hier:

http://www.botgart.uni-bonn.de

51. DGG & BHGL Jahrestagung "Der Beitrag gartenbaulicher Produkte zur Ernährung und Gesundheit”, 1. März bis 4. März 2017, Osnabrück

Die DGG & BHGL Jahrestagung ist eine gartenbauwissenschaftliche Tagung, an der mehr als 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland teilnehmen. Untersuchungs- und Forschungsergebnisse aus allen gartenbaulichen Disziplinen werden in Workshops, Vorträgen und auf wissenschaftlichen Postern vorgestellt und diskutiert.
Wissenschaftler und Junioren nutzen auf der Tagung die Möglichkeit, ihre Ergebnisse einem fachlich qualifizierten Publikum vorzustellen und interdisziplinär zu diskutieren. Neben der Suche nach Anregungen für die eigene Arbeit haben der Aufbau und die Pflege von wissenschaftlichen Kontakten besondere Bedeutung.

Weitere Informationen zu der Tagung finden Sie hier: http://ocs.dgg-online.org/index.php/2017/2017

Rheinischer Obstbautag

Der Rheinische Obstbautag findet am 7. Februar von 8:30 - 17:00 Uhr im Hotel Dahl in Wachtberg-Niederbachem statt und ist „anerkannte Fortbildungsveranstaltung nach § 7 PflSchG…".

Der Obstbautag wird veranstaltet vom DLR-Rheinpfalz, dem Dachverband Erwerbsobstbau Rheinland-Pfalz Nord, dem Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V. und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.
Auf dem Programm stehen aktuelle Themen wie Sonnenbrand, Lagerfäule beim Apfel, Mischbarkeit von Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenschutzrecht und vieles mehr.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier: http://www.fachgruppe-obstbau.de/termine_pics/Prog_RheinischerObstbautag2017.pdf