Aktuelles
Aktuelles · 22. August 2023
Am Freitag, dem 18. August, fand der jährliche Apfeltag des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (DLR) am Standort Klein-Altendorf statt.
Aktuelles · 06. Juli 2023
Am 28. Juni 2023 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Lenz, ehemaliger Direktor des Instituts für Obstbau und Gemüsebau der Landwirtschaftlichen Fakultät, im Alter von 91 Jahren unerwartet verstorben.
Aktuelles · 06. März 2023
Vom 1. bis 3. März 2023 trafen sich über 160 Wissenschaftler aus allen gartenbaulichen Disziplinen zur 55. Jahrestagung der DGG und des BHGL in Osnabrück zur Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse im Gartenbau sowie zur Netzwerkbildung.
Aktuelles · 13. Februar 2023
Die Fruit Logistica fand zum 30. Mal und 2. Mal nach der Pandemie vom 8-10. Februar in der Messe Berlin statt und zog ca. 60 000 Besucher aus 92 Nationen an. 2600 Aussteller- die Gartenbaubranche freuten sich über die rege Beteiligung und Interesse der Besucher an den ausgestellten Produkten.
Aktuelles · 02. Januar 2023
Nach acht Jahren als Koordinatorin des Kompetenzzentrums Gartenbau hat Frau Dr. Hannah Jaenicke ihre Aufgaben Ende 2022 übergeben. Das KoGa möchte auch auf diesem Wege noch einmal großen Dank an Dr. Jaenicke aussprechen, die dem KoGa in all den Jahren ein Gesicht gegeben hat, viel Präsenz gezeigt hat und in zahlreichen Drittmittelprojekten involviert war.
Aktuelles · 23. Dezember 2022
Liebe KoGa-Mitglieder und Freunde,
anbei finden Sie unseren KoGa-Newsletter für 2022.
Aktuelles · 22. November 2022
Nach kurzer Vakanz konnte die Versuchsleitung für den Kernobst-Versuchsbetrieb Klein-Altendorf ab Anfang Oktober neu besetzt werden. Mit Frau Lisa Klophaus wurde eine Person gefunden, die Klein-Altendorf mit seinem DLR-Team schon bei ihrer Bachelorarbeit und im Projekt „Bona-Res“ (Nachbaukrankheit im Apfelanbau) kennengelernt hat.
Aktuelles · 19. September 2022
Beim Stadtfest „Rundum Nachhaltig“ der Stadt Bonn am 17.9.2022 war auch das Kompetenzzentrum Gartenbau dabei und zeigte einige Initiativen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der gartenbaulichen Produktion. Besonders beliebt war eine Apfelverkostung mit alten und neuen Sorten, die für angeregte Gespräche sorgte.
Aktuelles · 13. September 2022
Vom 14. bis 20. August 2022 trafen sich 2333 Wissenschaftler aus allen gartenbaulichen Disziplinen zum 31. Internationalen Gartenbaukongress (IHC) in Angers, Frankreich. Der Kongress fand im Kongresszentrum von Angers statt – direkt neben dem botanischen Garten – sowie in der nur 7 Gehminuten entfernten Universität. In 25 Symposien mit unterschiedlichen Themen – vom Obstbau bis zur Gewächshaustechnik – wurden die aktuellen Forschungsergebnisse im Gartenbau diskutiert.
Aktuelles · 31. August 2022
Ziel des vom BMEL/BÖLN geförderten Projekt HortiPrimed ist es, die Strategie des nicht-chemischen Pflanzenschutzes in der Gartenbauproduktion zu unterstützen, die maßgeblich durch sich ändernde klimatische Bedingungen beeinträchtigt wird und oft zu immensen Ertrags- und Qualitätseinbußen führt.